Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für die Intensivgruppe Phönix

für die LVR-Jugendhilfe Rheinland, Halfeshof, 42651 Solingen

Stelleninformationen & Kontaktinformationen

  • Standort: Solingen
  • Befristung: unbefristet
  • Arbeitszeit: Vollzeit
  • Vergütung: S12 TVöD-SuE
  • Entgelttabelle TVöD-SuE
  • Ansprechperson: Frau Orlich-Hasewinkel
  • 0212 4007-131
  • bewerbungen.solingen@lvr.de
  • Referenzcode: intensivpädagogische Wohngruppe Phönix
  • Bewerbungsfrist: abgelaufen

Das sind Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit im Gruppenerziehungsdienst mit „sexualisiert grenzverletzenden Kinder und Jugendlichen“
  • Erziehen und Begleiten der Kinder durch den Tages-, Wochen und Jahresrhythmus
  • Pädagogische und organisatorische Verantwortung des Erziehungsalltags
  • Planung der pädagogischen und sportlichen Aktivitäten
  • Beobachten und fördern der Jugendlichen in ihrer individuellen Situation und ihrem Entwicklungsstand
  • Erstellen von Hilfe- und Erziehungsplanungen
  • Kooperation mit Schule, Jugendamt und Therapeuten
  • Kooperation mit Ausländeramt und kooperierenden Ärzten
  • Atmosphärische Gestaltung der Räumlichkeiten
  • Nacht- und Wochenenddienst

Das bringen Sie mit

Voraussetzung für die Besetzung im Arbeitnehmerverhältnis:

  • Sie sind Diplom-Sozialpädagogin/Sozialpädagoge oder vergleichbar qualifizierte Mitarbeiterin/qualifizierter Mitarbeiter

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen in der Betreuung von übergriffigen und sexuell auffälligen Kindern und Jugendlichen
  • Entsprechende Zusatzausbildung oder Qualifikation
  • Sie sind verantwortungsbewusst, aufgeschlossen und kreativ
  • Sie besitzen gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Empathie, Einfühlungsvermögen mit der Fähigkeit zur Wertschätzung und Perspektivwechsel
  • Sie arbeiten gern in einem Team und können gut organisieren
  • Sie haben Interesse unser pädagogisches Konzept mit zu leben und weiter zu gestalten
  • Sie sind belastbar in der Arbeit mit benachteiligten und/oder traumatisierten Kindern und Jugendlichen und haben die Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsnormen des Jugendhilferechts (SGB VIII) runden Ihr Profil ab

Das bieten wir Ihnen

  • Renten- und Lebensphasen Beratung
  • Verschiedene Dienstplanmodelle
  • Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Vielfältiges Aufgabengebiet
  • Betriebliche Zusatzversorgung imTarifbereich
  • Freier Eintritt in die LVR-Museen
  • Jahressonderzahlung zu Weihnachten
  • Jährlicheleistungsorientierte Einmalzahlung (LoB)
  • Tarifliche Bezahlung (TVöD)
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:

per E-Mail an: bewerbungen.solingen@lvr.de

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.

Bei Studienabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (www.kmk.org/zab).

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Die LVR-Jugendhilfe Rheinland Halfeshof ist eine hochdifferenzierte Jugendhilfeeinrichtung mit ca. 200 Plätzen. Die Mitarbeiter*innen der Intensivwohngruppe leisten die pädagogische Begleitung und Hinführung zu einem straffreien Leben im Rahmen einer Wohngruppe für Jungen ab 11 Jahren. Im Rahmen der Ressourcenarbeit erkennen die Pädagog*innen die individuellen Fähigkeiten der jungen Menschen an und setzen sie gezielt in den strukturierten Tagesablauf mit ein. Eine adäquate Freizeitgestaltung durch Sport hat in dieser Gruppe einen besonders hohen Stellenwert. Durch den Sport und die erlebnispädagogischen Aktivitäten werden Frustrationen und Aggressionen abgebaut und die Selbstwahrnehmung, sowie ein positiver Selbstwert gefördert.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de .

Allgemeine Informationen über die LVR-Jugendhilfe Rheinland finden Sie im Internet unter www.jugendhilfe-rheinland.lvr.de

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X– und jetzt auch auf Xing und LinkedIn!