Wir suchen eine*n

Ombudsperson (m/w/d), Ehrenamt

für die LVR-Jugendhilfe Rheinland

Stelleninformationen & Kontaktinformationen

  • Standort: Rheinland
  • Befristung: befristet für 2 Jahre
  • Arbeitszeit: Teilzeit
  • Ansprechperson: Stefan Sudeck-Wehr
  • 0212 / 4007-112
  • stefan.sudeck-wehr@lvr.de
  • Referenzcode: Ombudsperson (m/w/d)

Das sind Ihre Aufgaben

  • Telefonische und schriftliche Erreichbarkeit für die Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Eltern bzw. gesetzliche Vertreter
  • Gespräche nach Vereinbarung in den Einrichtungen oder an neutralen Orten
  • Sprechstunden in den Einrichtungen nach Bedarf
  • Bekanntgabe der Kontaktdaten durch Aushang
  • Persönliche Vorstellung möglichst einmal jährlich bei den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Eltern bzw. gesetzlichen Betreuen in den Einrichtungen

Das bieten wir Ihnen

Flexible Arbeitszeit:
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.

Arbeit mit Sinn:
Bei uns gehen Sie jeden Tag mit dem sicheren Gefühl zur Arbeit, einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland zu leisten.

Vielseitige Perspektiven:
Gemeinsam definieren wir in regelmäßigen Gesprächen individuelle Ziele für Sie. Zudem bieten wir Ihnen ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot sowie die Möglichkeit, andere Bereiche des LVR kennenzulernen.

Gegenseitige Anerkennung und Offenheit:
Wir begegnen uns stets mit gegenseitiger Wertschätzung und arbeiten abteilungsübergreifend miteinander. Daher schaffen wir gerne aktiv Räume für Dialog sowie Wissenstransfer und sind offen für neue Ideen und Veränderung.

Das bringen Sie mit

  • Kenntnisse in der Theorie und Praxis in der Jugendhilfe, insbesondere in der Heimerziehung
  • Kenntnisse rechtlicher Gegebenheiten
  • Kenntnisse regulärer Entwicklungsverläufe junger Menschen
  • Hohe soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen
  • Persönliche Integrität
  • Zeitliche Flexibilität und Mobilität

Sie passen zu uns, wenn...

...Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen

Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR, zeigen Sie ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.

... Sie Vielfalt als Chance sehen

Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.

... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen

Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Die LVR-Jugendhilfe Rheinland ist eine hochdifferenzierte Jugendhilfeeinrichtung unter dem Dach des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). An den vier Standorten Euskirchen, Remscheid, Solingen und Tönisvorst halten wir ein breit gefächertes Angebot von unterschiedlichsten Jugendhilfeleistungen vor. Sie reichen von der klassischen vollstationären Unterbringung, Werkstattangeboten bis hin zuflexiblen und innovativen Betreuungsangeboten. Rund 450 Mitarbeitende begleiten ca. 600 Kinder, Jugendliche und Familien in eine bessere Zukunft.
Mehr Informationen zur LVR-Jugendhilfe Rheinland finden Sie hier .

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de .

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram , Facebook oder Xing und LinkedIn !

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich gerne bei Herrn Sudeck-Wehr oder schreiben eine Mail: stefan.sudeck-wehr@lvr.de .

Das benötigen wir von Ihnen:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf dieBeseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.