Zielgruppe
Zielgruppe der INSPE sind Kinder, Jugendliche und junge Volljährige, die in unserer Einrichtung vollstationär, teilstationär bzw. extern aufgenommen sind und eine intensive Hilfestellung über das normale Gruppensetting hinaus benötigen: Jugendliche,
- die ein zusätzliches Unterstützungs- oder Beziehungsangebot benötigen
- die kaum in der Lage sind, die bisherigen Hilfsangebot anzunehmen
- die sich in besonderen Lebenssituationen befinden
- die eine Hilfestellung zu einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung benötigen
Betreuungsangebot
Ziele der Leistungen sind die soziale Integration des jungen Menschen in deren soziales Umfeld (Teil- und vollstationäre Unterbringungsformen sowie das Betreute Wohnen) und die Befähigung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung während und nach der Maßnahme.
Teilziele sind:
- Organisation und Stärkung des Selbsthilfepotenzials des jungen Menschen
- Unterstützung bei der Überwindung der persönlichen und sozialen Schwierigkeiten
- Bewusstsein und Zugänge zu den eigenen Ressourcen ermöglichen
- Aufbau und Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenzen
- Vermittlung des hiesgen gesellschaftlichen Normen- und Wertesystems
- Aufbau und Förderung der Lern- und Ausbildungschancen
- Unterstützung bei der Vermittlung in Ausbildung und Arbeit
- Verselbständigung in allen Alltagsbereichen
- Förderung der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung
- Unterstützung, Stabilisierung und Sicherung zur Verhinderung eines Maßnahmenabbruches
- Teilnahme an therapeutischen Prozessen ermöglichen
- Begleitung zu und Kooperation mit andern externen Institutionen
- Krisenintervention
- Förderung schulischer Inhalte im Einzelkontext
- Individuelle Unterstützugn im Schulkontext bei verschiedenen Formen der Schulverweigerung in Rücksprache mit den Lehrern
Einbindung der Eltern
Beratung der Familien, bei Bedarf auch in Form einer Nachbetreuung nach der Entlassung.
Betreuungsschlüssel
Die INSPE wird in den Hilfeplangesprächen mit den zuständigen Jugendämtern als Zusatzleistung im Rahmen von Fachleistungsstunden vereinbart.
Ausstattung und Lage
Die Räumlichkeiten des internen Flexteams befinden sich zentral auf dem Campusgelände des Halfeshof. Sie bieten verschieden ausgestattete Räume um individuell auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Auf dem Außengelände gibt es für die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, den Sportplatz, die Turnhalle, das große Freigelände und den angrenzenden Wald für Fahrrad- oder Wandertouren zu nutzen.
Adresse
Flexteam
Halfeshof 19
42651 Solingen
Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Ramona Orlich-Hasewinkel
Bereichsleitung
T 0212 4007-131