Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr im elterlichen Haushalt leben können oder für welche die reguläre Jugendhilfe aufgrund der vorliegenden Problematik keine adäquaten Angebote in bestehenden Regelgruppen machen kann.

Betreuungsangebot

Sicherheit durch intensive Unterstützung und klare Strukturen

Der strukturierte Tagesablauf bietet Sicherheit, Orientierung sowie angebrachte, notwendige Begrenzung und berücksichtigt zugleich den Bedarf der Kinder nach individueller Zuwendung. Nachmittags nehmen die Jungen verpflichtend an verschiedenen Förderprogrammen und Projekten teil, welche zum einen den Kindern ermöglichen, eigene Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und zu entwickeln und zum anderen ein Lernfeld bieten zur Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen, wie z.B. Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz, verantwortliches Handeln.

Strukturierter Alltag und Freizeitgestaltung

Die Intensivgruppe arbeitet mit einem sehr klaren, gleichbleibenden und somit haltgebenden strukturiertem Tages- und Wochenablauf. Im Nachmittagsbereich finden Förderprogramme und verschiedene Projekte statt. Die Kinder der Wohngruppe werden zudem in ihren musischen, kreativen und sportlichen Interessen gezielt gefördert, was auch eine Anmeldung bei ortsansässigen Vereinen miteinschließen kann. Weiter finden regelmäßige Tages- und Wochenendausflüge statt, ebenso verpflichtende Freizeitfahrten, die das Gruppengefühl stärken.

Therapeutische Begleitung

In einzelnen Fällen erfolgt aufgrund der spezifischen Störungsbilder der bei uns untergebrachten Kinder eine kontinuierliche begleitende Therapie durch unseren psychologischen Dienst sowie kooperierende Kinder-Therapeut*innen, Sprachtherapeut*innen oder Ergotherapeut*innen. Unsere wöchentliche Halfeshof-Sprechstunde in Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Remscheid runden unser umfassendes therapeutisches Angebot ab.

Besonderheiten der Wohngruppe

Durch die enge Kooperation mit der Schule kann den Kindern ein ganzheitliches Betreuungsangebot angeboten werden, in dem Lehrer*innen und Gruppenpädagog*innen Hand in Hand zusammenarbeiten. Kinder, die kaum oder gar nicht regulär beschulbar sind, werden durch handwerkliche Projektarbeiten an die schulischen Anforderungen herangeführt.

Betreuungsschlüssel

1 : 0,55

Ausstattung und Lage

Die Wohngruppe Solidaire befindet sich in einem speziell für den Zweck der Intensivbetreuung gebauten Haus mit integriertem Klassen- und Werkraum sowie Einzelzimmern für alle Kinder. Der Standort auf dem Campusgelände Halfeshof verfügt über eine gute Verkehrsanbindung zur Solinger Innenstadt und den Städten Remscheid und Wuppertal. Zudem bestehen gute Bahnverbindungen zu den Städten Köln und Düsseldorf. Die Gruppe verfügt über einen großen Garten mit verschiedenen Spiel- und Sportmöglichkeiten.

Adresse:

Intensivpädagogische Kleinstwohngruppe Solidaire
Halfeshof 6
42651 Solingen

Kontakt

Portraitfoto Frau Ehlert

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:

Elisabeth Ehlert
Bereichsleitung
T 0212 4007-123
elisabeth.ehlert@lvr.de