Zielgruppe

Die Außenwohngruppe Industriestraße in Solingen ist ein intensivpädagogisches Angebot für entwicklungs- und reifeverzögerte Mädchen, für Jugendliche mit depressiver Stimmungslage, autoaggressiven Tendenzen und Anpassungsstörungen des Kindes- und Jugendalters. Die Ursachen für ihr Verhalten liegen oft in schwersten frühkindlichen Belastungssituationen, Gewalterfahrungen oder hochkonflikthaften familiären Rahmenbedingungen.

Betreuungsangebot

Ein Alltag mit hoher Struktur

In einem hochstrukturierten Alltag lernen die Kinder und Jugendlichen alltags- und lebenspraktische Dinge, durch die sie sehr schnell Selbstwirksamkeit und kleine Erfolge erleben können und dadurch wieder an Zutrauen und Optimismus gewinnen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Experten in der Netzwerkarbeit, pflegen zahlreiche Kontakte und bieten so optimale Ansprechpartner für die verschiedenen Anliegen der Mädchen. Eine jahrelange erfolgreiche Kooperation mit Anbietern von Freizeitmaßnahmen sorgt für tolle Erlebnisse.

Therapeutische Begleitung

Festangestellte Heilpädagoginnen bieten spezielle Entwicklungsförderung und schaffen Rahmenbedingungen für Lernen und Wachstum im Rahmen von zusätzlich zu vereinbarenden Fachleistungsstunden. Eine enge Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Nachbarstadt ermöglicht die ambulante und stationäre Versorgung sowie die kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik. Wir arbeiten auch mit den ortsansässigen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen eng zusammen.

Betreuungsschlüssel

Die Intensivgruppe arbeitet mit einem Betreuungsschlüssel von 7: 5,0.

Ausstattung und Lage

Das Gebäude der Gruppe ist ruhig gelegen, dennoch zentral in Solingen inmitten eines Mischgebietes von Wohnen und Gewerbe. Die Innenstadt von Solingen ist zu Fuß zu erreichen und zu allen anderen Zielen bestehen Busverbindungen. Der ÖPNV ist schnell fußläufig erreichbar.Das freistehende Wohnhaus bietet ein großes Grundstück zum Spielen, zur Gartenarbeit, zum Toben oder Chillen. Ein Freizeitraum im Keller kann zum Feiern, zum Rückzug oder einen Filmeabend genutzt werden. In der gemeinsamen Wohnküche sorgen die Betreuer*innen für das leibliche Wohl und wichtige haltgebende Rituale (Sonntagsbrunch, Vesperkuchen...)

Die heimeigenen Freizeitangebote im Stammhaus, wie Fitnessraum, Kletterwand, Kreativraum, Sportaktivitäten der unterschiedlichsten Art werden gern mitgenutzt.

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:

Stefanie Karbaum

T 0212 4007-214

stefanie.karbaum@lvr.de